Wie sieht der Innovationsprozess bei EBNER aus?
Innovative Ideen werden am EBNER Innovation Hub (EIH) eingereicht und gesammelt. Diese werden von einem Fachgremium, gemeinsam mit dem Ideengeber bewertet und entschieden, wie die Idee weiterverfolgt wird. Sämtliche Innovationen werden am EIH in einer Datenbank dokumentiert. Diese ermöglicht Auswertungen, Analysen und graphische Darstellung z.B. in Form einer Portfoliodarstellung.
Anregungen zu solch innovativen Ideen beziehen wir maßgeblich von unseren Kunden aus der Industrie, aus der Wissenschaft und selbstverständlich von unseren Mitarbeitern. Diese werden in einem Innovations-Steckbrief erfasst und nach technischen, wirtschaftlichen und strategischen Kriterien beschrieben und bewertet. Ist eine Innovation „reif“ wird sie zur weiteren Bearbeitung an den Produktentwicklungsprozess übergeben.
Der Produktentwicklungsprozess wird in Form des klassischen Stage Gate Prozesses durchgeführt. Für jede Phase, sowie für jedes Gate sind Dokumentvorlagen für Bericht, Protokollierung und Bewertung vorbereitet. Diese beschreiben die erforderlichen Inhalte, Informationen und Unterlagen als Vorlage zur Entscheidungsfindung durch das jeweilige Gate-Gremium. Die Bewertung erfolgt anhand vergleichbarer Kriterien und Kennzahlen. Dies ermöglicht eine Vergleichbarkeit der Produktentwicklungsprojekte, Auswertungen und Portfolioanalysen.
Wir haben uns dabei bewusst für eine adaptive Gestaltung der Prozesse entschieden. Je nach Komplexität und technischem Reifegrad durchläuft eine Innovation den gesamten Prozess oder in verkürzter bzw. beschleunigter Form. Dies minimiert den Aufwand, erhöht die Akzeptanz, sowie den Erfolgsfaktor und erlaubt flexibel auf kurzfristige Situationsänderungen zu reagieren.
Am Ende dieses Prozesses steht ein fertiges, marktfähiges Produkt mit attraktivem Ertragspotential, das zur weiteren Vermarktung an den Vertrieb bzw. das Customer Services übergeben wird.
Die folgenden vier EBNER Entwicklungen stehen kurz vor der Marktreife oder sind kürzlich marktreif geworden.