Es hat sich gezeigt, dass durch Anwendung einer zusätzlichen Wärmebehandlung (EBNER pre-heater) kurz nach dem Abschrecken aus der Lösungsglühhitze (EBNER Bandschwebeofen), deutlich größere und stabilere Zonen oder Keimen im Gefüge gebildet werden können. Der dabei erreichte Zustand wird mit T4* bezeichnet.
Dadurch wird der Aushärtungsprozess optimal gestartet und kann während einer Wiedererwärmung in einem späteren Prozessschritt schnell zu Ende gebracht werden.
Praktisch wird dies im Automobilbereich mit umgeformten Blechteilen im katodischen Tauchlackierprozess mit anschließender Lackeinbrennung genutzt. Da im Fall der Lackeinbrennung relativ kurze Zeiten und niedrige Temperaturen angewandt werden, härtet das Material dabei schnell auf die gewünschte Endfestigkeit (Zustand T6) aus. Dieser Effekt ist auch unter „Paint Bake Response“ bekannt. Eine separate zusätzliche Wärmebehandlung, wie sonst notwendig, kann eingespart werden.
Da EBNER sich bereits seit Jahrzehnten mit der Herstellung von Bandschwebeöfen für das Lösungsglühen erfolgreich beschäftigt, wurde zusehends die Notwendigkeit an eine verbesserte Bandtemperaturgleichmäßigkeit durch den Pre-heater bei sich ändernden Bandgeschwindigkeiten erkannt.
Da der Pre-aging Ofen „in-line“ mit dem Bandlauf der Bandschwebeanlage verbunden ist, ergeben sich zwangsweise unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten. Eine Abstimmung des Pre-heater mit der Bandlaufmechanik ist somit unerlässlich.
Der bisher zugekaufte Pre-heater stieß bald an seine technischen Grenzen, sodass EBNER als „The most innovative & competitive full solution provider in thermal processing“ diesen Ofen weiterentwickelte und in sein Produktionsprogramm mitaufnahm.